Ein starker Partner

Willkommen beim
Arbeitgeberverband AWO Deutschland e.V.

Wir vertreten die Interessen der uns angeschlossenen AWO-Gliederungen und Gesellschaften.
Wir verhandeln für unsere Mitglieder die erforderlichen Tarifverträge und unterstützen sie auf den Gebieten des Arbeits- und Tarifrechts.

Aktuelles

01. August 2023

Steckbriefe und Lesefassungen für die Meldung nach § 72 Abs. 3e SGB XI

Zur Meldung der maßgeblichen Informationen aus Tarifverträgen nach § 72 Abs. 3e SGB XI finden unsere Mitglieder alle relevanten Informationen in unserem Download-Bereich unter Steckbriefe Pflege sowie die Lesefassungen der Tarifverträge unter Tarifverträge aktuell.

26. Juli 2023

Leitfäden zum SuE-Abschluss in Bayern und Baden-Württemberg 2023 aktualisert

Die Leitfäden stellen eine Arbeitshilfe dar und wurden auf Basis der neuen Tarifeinigungen überarbeitet.

 

Unsere Mitglieder finden die aktuellen Leitfäden ab sofort in unserem Download-Bereich unter Materialien

08. Mai 2023

Leitfaden zum Arbeitskampf 2023 erschienen

Unsere Mitglieder finden den aktuellen Leitfaden zum Arbeitskampf ab sofort in unserem Download-Bereich unter Materialien:

 

Leitfaden zum Arbeitskampf 2023

09. November 2022

Pressemitteilung: Arbeitgeberverband der AWO ist empört: Hilflosigkeit der Caritas führt zur Verwendung des Vokabulars von Diktatoren

Empört äußert sich der Arbeitgeberverband AWO Deutschland aufgrund einer Pressemitteilung des Dienstgeberverbandes der Caritas, in der von „Gleichschaltung der Tariflandschaft" gesprochen wird. Der Begriff der Gleichschaltung wurde in der Zeit des Nationalsozialismus geprägt und bezeichnet die erzwungene Vereinheitlichung des gesamten politischen Lebens. Der Vorsitzende des Arbeitgeberverband AWO Deutschland e.V. Rifat Fersahoglu-Weber sagt dazu:

 

„Der Dienstgeberverband der Caritas hat inzwischen wiederholt seine ablehnende Haltung gegen einen allgemeinverbindlichen Tarifvertrag in der Pflege geäußert. Dass aktuell Begriffe, die wir sonst nur aus Diktaturen kennen Verwendung finden, ist nicht hinzunehmen. Die Caritas spricht von einer „Gleichschaltung der Tariflandschaft", und stellt sind damit sprachlich auf das Niveau der 1930er Jahre. Die Gräueltaten der NS-Herrschaft sind hier ein nicht hinnehmbarer Vergleich in einer bisher sachlichen und politisch korrekten Diskussion zu einer Fachfrage."

 

Lesen Sie hier die gesamte Meldung.

Suchen